KunterBuntesSeminar-WS10/IPv6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachschaft_Informatik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Kosmetische Änderungen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


= Abstract =
= Abstract =
Die Anzahl von Geräten mit Internetzugang ist in den letzten Jahren ständig gestiegen und wird auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Mit IPv4 kommen wir langsam an die Grenzen der verfügbaren IP Adressen und die Routing Tabellen explodieren. Der IPv4 Nachfolger IPv6 versucht diese und weitere Probleme zu lösen. Der Vortrag gibt einen kleinen Überblick über die Grundlagen von IPv4. Anschliessend wird der Aufbau und die Funktionsweise von IPv6 erläutert, hierbei sollen auch die direkten unterschiede zu IPv4 verdeutlicht werden. Da die deutschen ISPs das Thema natives IPv6 für Endkunden ziemlich ignorieren muss man sich leider noch mit Tunnellösungen helfen um ins IPv6 Internet zu kommen. Die verschiedenen Tunnellösungen werden vorgestellt und können, sofern die Zeit reicht, auch praktisch ausprobiert werden.
Die Anzahl von Geräten mit Internetzugang ist in den letzten Jahren ständig gestiegen und wird auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Mit IPv4 kommen wir langsam an die Grenzen der verfügbaren IP Adressen. Im Internet gibt es diverse Countdowns wann die letzte IPv4 Adresse vergeben sein wird. Die Rufe nach dem Nachfolger IPv6, mit seiner unendlich scheinenden Anzahl an IP Adressen, werden immer lauter. Aber IPv6 bietet wesentlich mehr als eine größere Anzahl IP Adressen.


Um IPv6 und seinen Neuerungen zu verstehen, werden wir zunächst einen Blick auf IPv4 werfen. Dabei werden wir uns mit Subnetzen, Broadcast, Multicast, ARP, ICMP,IGMP und Routingtabellen auseinander setzen. Keine Panik ihr müsst noch keine Netzwerkexperten sein! Anschliessend werde ich einige IPv6 Grundlagen und die Änderungen gegenüber IPv4 vorstellen. Je nach Interesse können einige Gebiete auch noch vertieft werden.
Da die deutschen ISPs das Thema natives IPv6 für Endkunden ziemlich ignorieren muss man sich leider noch mit Tunnellösungen helfen um ins IPv6 Internet zu kommen. Darum werde ich verschiedenen IPv6 Tunnellösungen vorstellen, mit denen man einen IPv6 Zugang über IPv4 realisieren kann. Je nach verfügbarer Zeit können diese auch noch am eigenen Laptop gemeinsam ausprobiert werden.


= Vortragender =
= Vortragender =
Zeile 13: Zeile 16:
= Weiterführende Links =
= Weiterführende Links =


* [http://de.wikipedia.org/wiki/ IPv6 IPv6 Basics]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6 IPv6 Basics]
* [https://www.sixxs.net/ IPv6 Tunnel mit Sixxs]
* [https://www.sixxs.net/ IPv6 Tunnel mit Sixxs]


[[Kategorie:KunterBuntesSeminar]]
[[Kategorie:KunterBuntesSeminar]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 18:26 Uhr

Das ist der sechste Termin des KunterBunten Seminars im Wintersemester 2010.

Abstract[Bearbeiten]

Die Anzahl von Geräten mit Internetzugang ist in den letzten Jahren ständig gestiegen und wird auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Mit IPv4 kommen wir langsam an die Grenzen der verfügbaren IP Adressen. Im Internet gibt es diverse Countdowns wann die letzte IPv4 Adresse vergeben sein wird. Die Rufe nach dem Nachfolger IPv6, mit seiner unendlich scheinenden Anzahl an IP Adressen, werden immer lauter. Aber IPv6 bietet wesentlich mehr als eine größere Anzahl IP Adressen.

Um IPv6 und seinen Neuerungen zu verstehen, werden wir zunächst einen Blick auf IPv4 werfen. Dabei werden wir uns mit Subnetzen, Broadcast, Multicast, ARP, ICMP,IGMP und Routingtabellen auseinander setzen. Keine Panik ihr müsst noch keine Netzwerkexperten sein! Anschliessend werde ich einige IPv6 Grundlagen und die Änderungen gegenüber IPv4 vorstellen. Je nach Interesse können einige Gebiete auch noch vertieft werden.

Da die deutschen ISPs das Thema natives IPv6 für Endkunden ziemlich ignorieren muss man sich leider noch mit Tunnellösungen helfen um ins IPv6 Internet zu kommen. Darum werde ich verschiedenen IPv6 Tunnellösungen vorstellen, mit denen man einen IPv6 Zugang über IPv4 realisieren kann. Je nach verfügbarer Zeit können diese auch noch am eigenen Laptop gemeinsam ausprobiert werden.

Vortragender[Bearbeiten]

  • Timme Katz <5katz>

Material[Bearbeiten]

  • (noch in Bearbeitung)

Weiterführende Links[Bearbeiten]