next up previous contents
Next: Java - Die Referenz Up: Die Bücherecke Previous: Die Bücherecke Inhalt

TCP/IP Grundlagen

Auch wenn man den Titel vielleicht so interpretieren könnte, handelt es sich um kein Buch, das einem beim Konfigurieren von vernetzten UNIX Kisten oder der Administration von anderen Plattformen an die Hand nimmt. Daß ich das schreibe hat den Grund, daß mir mindestens drei Personen einfallen, die beim Lesen des Titels und der Kurzbeschreibung auf diese Idee kamen. Ich bin einer davon.

Nach dem ersten Schock, daß ich mich zu einer Rezension eines Buches gemeldet hatte, welches - nach Murphy - nicht das enthält, was ich dachte, wurde ich jedoch angenehm überrascht. Damit meine ich nicht, daß ich das Buch nicht vollständig lesen mußte, weil ca. die Hälfte von Protokollbeschreibungen handelt. Doch dazu später mehr. Es handelt sich um ein leicht zu lesendes Buch, welches einem aus der Sicht eines Praktikers Grundlagen der Vernetzung erklärt, welche benötigt werden könnten, wenn man sich mit TCP/IP beschäftigen will.

Ich würde dieses Buch also eher jemandem empfehlen, der sich mit der Literatur zur B3-Vorlesung oder zur Vorlesung ,, Datenübertragungstechniken und -systeme`` auseinandersetzt und sich die Frage stellt, was das mit den Systemen zu tun hat, an die er sich setzt, um sein netscape zu starten oder der einfach mit der empfohlenen Literatur nicht so recht warm wird.

Lienemann erklärt anhand vieler Parallelen der Datenübertragung zu Kommunikationstechniken unseres täglichen Lebens. Nun ist es nichts Neues, Parallelen zu Telefongesprächen und Briefwechseln zu ziehen. Ich finde aber schon, daß es einen Unterschied macht, ob man viele solcher Parallelen in ein mehrseitiges Beispiel verpackt und es dem verständnishungrigen Leser selbst überläßt, diese bei den später auftauchenden technischen Begriffen zu assoziieren, oder ob, wie in diesem Buch, viele kleine Beispiele an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden.

An manchen Stellen (speziell dem Vorwort) habe ich das Gefühl, daß sich Lienemann - aus welchen Gründen auch immer - etwas gekünstelt ausdrückt. Doch meistens wird in einem eher lockeren Stil geschrieben.

Bei der Behandlung der vielen Protokolle bin ich etwas zwiespältig. Einerseits geht es nicht ohne Protokolle. Es ist an einigen Stellen leider so, daß man wichtige Erklärungen übersehen würde, wenn man nur die vorausgehenden allgemeinen Erklärungen liest und die Protokolle überblättert. Hier würde ich mir längere Erklärungen in den allgemeinen Teilen wünschen. Allgemein wird gezeigt, daß eine Protokollerklärung nicht aus dem alleinigen Aufführen der RFC-Abschnitte besteht. Hier wird meiner Meinung nach ausreichend erklärt.

Zum Inhalt: Es fängt mit einer - endlich einmal kurzen - geschichtlichen Einführung zum Internet, der Bedeutung der RFCs und einer Behandlung bekannter Online-Dienste an. Gut finde ich hierbei, das Hervorheben der Wichtigkeit von RFCs und was deren protocol states bedeuten. Im Anhang steht übrigens eine Liste der wichtigsten RFCs, die einem einen schnellen Überblick erlaubt, wenn man gerade einmal keinen Rechner mit Internetanschluß zur Hand haben sollte. Die Informationen, wie hoch die Benutzerzahlen und die Gebühren der einzelnen Online-Dienste sind, waren wahrscheinlich schon zur Drucklegung überholt und sind völlig überflüssig.

Es geht dann über Ethernet mit CSMA/CD, Token Ring und Konsorten zum wohlbekannten ISO/OSI Modell - ja, ISO/OSI auf 4 Seiten. Den Hauptteil des Buches machen allerdings TCP und UDP Protokollerklärungen aus. Hierbei wird immer wieder auf die Aufgaben entsprechend der Schichten eingegangen. So werden die Zusammenhänge deutlich. Andere Autoren scheinen zu vergessen, daß TELNET, FTP, SMTP, ...Protokolle sind, die man durchaus erklären kann. Zwar hätte ich mir bei der Erklärung der FTP-Befehle auch die Erwähnung des oft notwendigen lcd Befehls gewünscht und dafür z.B. auf cdup verzichtet, welches doch niemand benutzt, aber sonst sieht das alles gut aus.

Es folgen Kapitel über Adressierung, DNS und Routing. Speziell beim letzten werden nicht nur die Definitionen für Repeater, Bridge, Router, ... angegeben, sondern auch erklärt, was es denn nun in der Praxis bedeutet, daß ein Router auf Schicht 3 und eine Bridge auf Schicht 2 agiert. Hier fehlt mir zur Vervollständigung nur die Erklärung des Begriffs Hub, sonst würde ich sagen ist es ziemlich komplett.

Fazit: Empfehlenswert für den Einsteiger in die Grundlagen der Datenübertragung. Als Kochbuch a'la O'Reilly nicht geeignet.
Dirk

GERHARD LIENEMANN
TCP/IP Grundlagen, Protokolle und Routing
302 Seiten, DM 79,80, Heise 1996
ISBN 3-88229-070-6


next up previous contents
Next: Java - Die Referenz Up: Die Bücherecke Previous: Die Bücherecke Inhalt
Arne Witte
Mon Jan 27 11:59:00 MET 1997