Einweihung des "Informatikums"

Am 7. April wurde die "Wiedervereinigung" der Informatiker auf dem Stellinger Gelände gefeiert. Im Hörsaal VB-201 trafen sich die Öberen 10.000" des Fachbereichs und es sprachen Senator Hajen, Unipräsident Lüthje, der Baubeauftragte Herr Mück und Fachbereichssprecher W. von Hahn.

Alle bezeichneten die jetzige Lösung als Provisorium und wiesen auf die noch fehlenden Hörsäle und Mensa hin, um aus dem Informatikum einen richtigen Zweit-Campus zu machen. Allgemein wurden die Sparmaßnahmen des Bundes im Hochschulbau kritisiert. Lüthje und von Hahn bemängelten den ungenügenden Anschluß des "Informatikums" an den Campus durch öffentliche Verkehrsmittel. Es sei ein nicht zumutbarer Zustand, daß die Studenten die ersten 10 Minuten einer Vorlesung nach Luft schnappen, um sich von der Rennerei zum/vom Bus zu erholen, so von Hahn.

Der Fachbereichssprecher machte außerdem auf die unzureichenden Fahrradunterstände aufmerksam.

Herr Mück berichtete detailliert über die Vorgänge, die den Umzug der Arbeitsbereiche aus der Bodenstedtstraße und der Troplowitzstraße ermöglichten. Daß dieses in nur drei Monaten geschafft wurde, ist dem unbürokratischen Verhalten aller zu Verdanken. Der Senator lobte dieses und bezeichnete es als ein Vorbild.

Dem zügigen Umzug ist auch Phillips zu danken, da die Mitarbeiter "vorsichtig" auszogen und so die Renovierungsarbeiten auf einem Minimum gehalten werden konnten. Hervorzuheben sei hier auch der Arbeitseinsatz der RZ-Mitarbeiter, dem Hausmeister und Pförtnern.

Die gesamte Umzugsaktion wurde von von Hahn, nicht nur wegen der extrem geringen Geldmittel, als "Lean Moving" bezeichnet.

Ein kaltes Buffet und ein Rundgang durch die Häuser F und R beendeten die Festivitäten.


156. FBR--Sitzung

Die FBR-Sitzung am 13. April wurde mit Spannung erwartet, wurde doch hier der neue stellvertretende Fachbereichssprecher gewählt (nach Tradition übernimmt der stellv. FB-Sprecher im nächsten Jahr das Amt des Sprechers). Nominiert wurden neben Herrn Schmidt auch Frau Floyd, Herr Kaiser und Frau Dreschler-Fischer. Letztere erklärten sich jedoch nach Befragung nicht bereit, zu kandidieren. Herr Schmidt wurde bei 3 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen zum stellv. FB-Sprecher gewählt.

Bevor die Wahl stattfand, standen jedoch noch andere Tagesordnungspunkte auf der Liste und im Zuge von TOP 2 (HPA-Beschlüsse) kam es zu einer hitzigen und aggressiven Diskussion über das Vorgehen des Sprechers bei der Streichung studentischer Hilfskraftmittel (dies führt bspw. zu Einschränkungen in der HSOE und auch ich bin davon betroffen, wurden doch auch die Geldmittel für den Studienführer gestrichen). Die Sitzung glich einem Tollhaus, die Geschäftsordnung konnte nicht mehr eingehalten werden und das übliche Gezänk zwischen Herrn M. aus D und Frau F. aus D. blieb auch nicht aus (Leute, ich kann nur sagen, unsere VVen verlaufen dagegen echt zivilisiert).

Der gestellte Antrag, die Mittel für stud. Hilfskräfte in der HSOE bereitzustellen, wurde mit 6:7:2 (Ja:Nein:Enthaltung) abgelehnt.

Weiteres in Kürze:


Demo gegen Bildungsabbau

Am 27. April veranstaltet die GEW eine Demonstration gegen die Bildungsabbaupolitik der Regierung. Sie beginnt um 12:30 Uhr. Die Redaktion fordert alle LeserInnen auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.

Zuvor (ab 10 Uhr) findet die Uni-VV im Audimax statt.


Vollversammlung

Der FSR hat die Vollversammlung der Informatik für den 27. April, 13 Uhr angegündigt. Ort ist wieder der Seminarraum VD-125. Leider findet auch zu gleichen Zeit die zuvor erwähnte Demo statt.
bits