Zu größeren Schäden soll es dabei nicht gekommen sein. Lediglich eine Platte im Lehre-Cluster konnte sich nicht dagegen wehren. Die Backups sind inzwischen aber schon wieder aufgespielt worden.
Der Bericht wird dem Planungsausschuß der Universität vorgelegt. Dort wird aber nicht mehr über Strukturentwicklung, sondern nur noch über mögliche Einsparungsobjekte debattiert. Aus diesem Grund wurde der Bericht als überflüssig bezeichnet.
Zuvor wurden die Forschungsfreisemester für Floyd, Lamersdorf, Rolf und Freksa einstimmig genehmigt.
Ebenfalls zugestimmt wurde dem Drittmittelprojekt BLAK-UIS von Prof. Page. Dafür fand sich jedoch auf der FBR-Sitzung kein Ansprechpartner.
Verschoben wurde unter anderem der Tagesordnungspunkt über die Diskussion des Vorschlags der Scheine-Kommission. Deren einziger Vorschlag sieht die Einführung von weiteren 11 Leistungsnachweisen (macht also 14; für jede Veranstaltung einen Schein) im Grundstudium vor.
Auf dem Programm stehen Führungen durch das Rechenzentrum sowie Vorträge und Demonstrationen der verschiedenen Arbeitsbereiche. Das vollständige Programm hängt überall aus.
Enthalten sind auch Stellungnahmen von Prof. Brunnstein und Prof. Neumann (wegen der Hagenbeck-Vorlesung). Um mit den Worten eines Komillitonen zu sprechen: "Müssen derartige Grabenkriege in den bits ausgetragen werden?"
Die Streik-bits liegt im Fachschaftsraum aus und kann dort von jedem abgeholt werden.