`bits-Logonext up previous Next: VV-Protokoll vom 10.4.95 Up: Die Bücherecke Previous: Internet: Werkzeuge und

Informatik - Eine grundlegende Einführung, Teil 3

  Dieses Buch soll sich, wie die anderen Teile auch, an Studierende der Informatik und der Elektrotechnik im Grundstudium wenden. In diesem Band geht es im wesentlichen um Aspekte von Betriebssystemen. Das erste Kapitel beschreibt Prozesse allgemein, wie man sie darstellen kann und Möglichkeiten der Systembeschreibungen mit Hilfe von (Prozeßbeschreibungs-) Formalismen und Programmiersprachen. Im zweiten Kapitel beschreibt der Autor, was ein Betriebssystem ist (,,Schnittstelle Mensch-Maschine``), was es leisten sollte (,,E/A-Verhalten`` und ,,Betriebsmittelzuteilung``) und wie man es, im Prinzip, programmiert (,,Implementierungstechniken der Systemprogrammierung``). Das dritte Kapitel ist den Übersetzern und Interpretierern von Programmen gewidmet. Soweit das Objektive, nun zur Bewertung:

Zunächst einmal ein großes Lob an den Autor, eine Einführung in die Informatik zu schreiben, die wesentliche Grundkonzepte der Informatik, am heutigen Stand gesehen, enthält. Soweit ich dies beurteilen kann, gibt es kein einziges Informatik-Einführungswerk, auch nicht aus dem englischsprachigen Raum, welches ,,zeitlose`` Themen (und damit unabhängig von Mode und Technologie) bzgl. Programmierung und Rechnerbau derartig aufgreift.

Leider gibt es im Allgemeinen kaum ,,mitreißende`` deutschsprachige Lehrbücher; auch dieses bildet hier leider nicht die Ausnahme. Es erinnert mehr an ein Vorlesungsskript, bei dem Fakten nacheinander aufgereiht werden, bei dem sich der Leser dann selbst die Zusammenhänge klarmachen muß, wenn er nicht gerade dazu die Vorlesung mit Übungen besucht. Die ,,Einführenden Worte`` eines jeden Abschnittes sind zwar sehr brauchbar, geben sie doch kurz, knapp, präzise aber verständlich wieder, was als nächstes kommt und warum, der Rest ist wie gesagt aber eher eine Faktensammlung, die ohne Begleitung (Vorlesung oder weitere Lektüre) leider nicht immer verständlich erscheint. (Vielleicht liegt das aber auch im Versuch des Autors begründet, dieses Wissen mathematisch formal darzulegen ...)

Zu Gebrauchen ist dieses Buch meiner Meinung nach nur für zwei Dinge: Erstens als Vorlesungsskript oder zweitens als ,,Abhakliste`` (,,hab ich alles gelernt oder fehlt noch was¿`). Diesen zweiten Punkt möchte ich jedoch allen Informatikstudierenden empfehlen! Es sind hier wirklich die wichtigsten Konzepte aufgeführt, die man kennen sollte, z.B. als Vorbereitung für Vorlesungen wie ,,Modelle für Rechensysteme``, ,,Betriebsysteme und Systemprogrammierung`` oder einfach nur zur Abrundung des Grundstudiumswissens (,,ich kann funktional und imperativ Programmieren, kenne Transistorschaltungen und das OSI-Modell, und nun? `` (...)).

Zum Abschluß: Auf alle Fälle ein lesenswertes Buch, der Nutzen hängt aber individuell von der Motivation und vom Vorwissen des Lesers ab.
Manfred Lehmann

M. BROY
Informatik - Eine grundlegende Einführung
187 Seiten, DM 44, Springer 1994
ISBN 3-540-57672-x



`bits-Logonext up previous Next: VV-Protokoll vom 10.4.95 Up: Die Bücherecke Previous: Internet: Werkzeuge und