bits-Home Inhalt next Sommersemester 1996 Nr. 1 vom 14. Mai
weiter: Studicafés am Campus

Protokoll der Vollversammlung der Fachschaft Informatik am 17.4.96

 

0. Formalia

1. Rechenschaftsbericht des alten FSR
Der Rechenschaftsbericht, siehe Anlage, wird von Jutta Schenck, der Finanzbericht von Arne Witte verlesen. Danach wird der FSR mit 6 Enthaltungen entlastet.

2. Gremienberichte
Raumauschuß: Es wurden Überlegungen zur Belegung von Haus E im Sommer nächsten Jahres angestellt. Dort werden wohl ASI ins EG und das Inst. f. Hygiene einziehen. Es gibt immer noch keine Kellerräume für den FSR. Eine ,,Brandbegehung`` brachte einige Mängel zu Tage.

Fragebogen-AG: Die letzte Runde der Fragebogen-AG war ziemlich erfolgreich mit 433 abgegebenen Bögen. Die Ergebnisse werden im c.t. ausgehängt und im WWW präsentiert. Außerdem ist ein -Artikel geplant. Es werden wieder Freiwillige zum Einhämmern der vielen Ergebnisse gesucht.

FBR: Es gab ein paar Probleme mit der Frauenförderungsrichtlinie, weil die Professorinnen anteilsmäßig viel stärker am Fachbereich vertreten sind als Studentinnen. Das HmbHG soll revidiert werden, z.B. wird es eventuell für Studis möglich sein, stellvertretender Präsident zu werden. Durch den eingeführten Globalhaushalt hat der FBR in Zukunft viel mehr und wichtigere Entscheidungen zu treffen als bisher.

SRA: Er beschäftigte sich vor allem mit dem Hauptstudium. Es wird versucht, eine Reihe (ca. 6-7) von Studienprofilen zu erstellen, die es einem ermöglichen, seinen Studienabschluß mit Spezialgebiet im Abschlußzeugnis eintragen zu lassen. Es wird dringend noch eineR für den SRA gesucht. Die Reform des Grundstudiums ist theoretisch fertig, mit ihrer Umsetzung wird aber erst begonnen, wenn auch das Hauptstudium fertig ist.

Prüfungsausschuß: Der Bericht ist wie immer sehr spärlich, weil es sich hier hauptsächlich um persönliche Angelegenheiten handelt. Der Vorsitzende der letzten Semester, Hr. Schwenkel, wurde emeritiert. Ein neuer Vorsitzender ist noch nicht in Sicht, es wurde aber über Hr. Brunnstein diskutiert.

Evaluations-AG: Die Evaluation ist abgeschlossen, die AG aufgelöst. Der Abschlußbericht der Kommision liegt dem FBR vor. Die Empfehlungen der Kommission wurden auf einer Konferenz in Rissen diskutiert. Daraus ging eine neue AG hervor, die die Umsetzung dieser Maßnahmen vorbereitet. In dieser Kommission ist als studentischer Vertreter Gunnar Evermann, vorher in der Eva-AG.

Struko: Die Strukturkommission befaßt sich mit der Fortentwicklung des FBI. Unter anderem ging es um die Vakanz von 3 Stellen in den Bereichen ANT / RO / PROG. Es ist geplant, weniger ABs zu haben, aber dafür Studienschwerpunkte.

Es wurde über ein Modell für Sparmaßnahmen nachgedacht und über die Beziehung des FB zur TU Harburg, im Hinblick auf sinkende Studierendenzahlen und die Attraktivität des Studiums.

Vermittlungsinstanz: Jutta dankt nochmals für das Vertrauen, das Ihr durch die Wahl entgegengebracht wurde. Es gab eine Sitzung zur Planung der zu tätigenden Arbeit, danach arbeitete die Mitglieder der Instanz eigenständig weiter. Sie ist Ansprechpartner bei Problemen mit ProfessorInnen, Studien- und Diplomarbeiten, etc. Kontakt zur Vermittlungsinstanz bekommt man über Juttas Fach im FS-Raum, bei 1schenck und demnächst übers WWW.

bits-AG: Redaktionsschluß ist der 26.04.96.

3. Wahlen neuer Gremienvertreter
PA: Als Hauptvertreter wird Tjard Strobl (bisher SV) bei 3 Enthaltungen gewählt. Stellvertreter wird Andreas Lessig ebenfalls mit 3 Enthaltungen.

WidPA: Es werden als Stellvertreter Jörn Heinemeier (3 Enth.) und Arne Witte (1 Gegenst., 3 Enth.) gewählt.

SRA: Es treten Alexander Bugl und Michael Köhler in einer Stichwahl gegeneinander an: Alexander wird mit 17 Ja-Stimmen bei 10 Enthaltungen gewählt.

BibA: Stoyan Halkaliev wird mit einer Enthaltung gewählt.

BehindertenA: Es findet sich kein Kandidat, und die Aufgabe wird deshalb an den FSR delegiert.

4. Arbeitsaufträge an den neuen FSR
 PRIMA (PRaktikumsInformationsMAppe) Lutz Hühnken hat beide Arbeitsaufträge eingereicht und verliest diese (siehe Anhang). Der FSR soll eine Infomappe zu Praktikumsplätzen in der Industrie zusammenstellen, in der Firmen genannt werden. Diese ist durch Sammeln von Daten bisheriger Praktikanten zu erstellen.
Arne berichtet von einer Praktikumsbörse in / bei Stuttgart im WWW. Außerdem erhält die Fachschaft von Hewlett-Packard ab und zu Praktikumsangebote, die im FSR einzusehen sind. Malte berichtet von Contact Information. Lutz weist auf den Sammel- und Auswahlcharackter der Mappe hin.

Der Antrag wird bei 4 Enthaltungen angenommen.

Jahresausstellung: Lutz verliest den Antrag (siehe Anhang). Es soll eine Jahresausstellung in Zusammenarbeit mit dem FBR/FBI geschaffen werden. Dort sollen Projektergebnisse, Studien- und Diplomarbeiten sowie schöne Arbeiten präsentiert und ausgestellt werden. Dadurch soll ein Ansporn geschaffen werden, interessantere Projekt-Themen zu finden, und der Einsatz der Studis motiviert werden. Der Antrag wird bei 3 Enthaltungen angenommen.

5. Projekte des FSR
WWW Homepages für alle: Das Projekt der WWW-Seiten für alle wird weiterhin verfolgt. Die FS sollte aber möglichst keine Kosten haben. Also sollte kein eigener Server gekauft werden, denn damit kommen wir in die Gefahr, daß die FS sich schon alles selbst kaufen kann, was sie möchte. Die VV beauftragt den FSR mit zwei Enthaltungen dies zu verfolgen.

Kopierer für alle: Eine Anschaffung eines eigenen Kopierers wird für problematisch befunden. Der FSR wird mit zwei Enthaltungen beauftragt, die allgemeine Kopierersituation am FBI zu verbessern.

Telefon für alle: Der FSR wird mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen beauftragt, sich um die Telefonsituation zu kümmern, am besten ein Telefon mit Gebührenzähler zu besorgen und in Betrieb zu nehmen. Besonders für die Gremienarbeit sollte das Telefon freigeschaltet werden. Der FSR wird mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen ermächtigt, Kosten die nicht gedeckt sind, aus dem Etat zu nehmen.

6. Neuwahl des FSR
Als Kandidaten stehen zur Wahl:

Arne Witte (8. Sem.), Jesco von Voss (4. Sem.), Julia Flötotto (2. Sem.), Marco Joneleit (2. Sem.), Michael Bohn (14. Sem.), Stoyan Halkali (9. Sem.), Tim Suchanek (4. Sem.). Die Kandidaten bestehen auf eine Listenwahl.

Nach kurzer Befragung werden die Kandidaten mit 1 Gegenstimme und 7 Enthaltungen gewählt.

7. Sonstiges
KIF: Vom 5.-9.6.1996 findet in Karlsruhe die KIF statt. Wer mitfahren will, soll sich beim FSR melden, sich in eine der aushängenden Listen eintragen, oder e-mailen. Es gilt die 20 gemeldeten Teilnehmer aus München zu überbieten.

OE: Die diesjährige OE-AG wird am Dienstag, den 30.4.'96 um 16:00 Uhr gegründet. Die OE selber findet dann vom 14.-18.10.96 statt und es werden wieder leere Lohnsteuerkarten gebraucht.

Verteilen der Drops: Wie VV wird gegen 16:45 Uhr beendet. Für alle Anwesenden werden Lollies verteilt.


bits-Redaktion