Dieses Vorhaben umfaßt unter anderem die Beschaffung der Inhalte dieser verteilten Bibliothek, sprich die sinnvolle Konvertierung von bereits vorhandener Literatur in elektronische Formate. Wer sich die Fortschritte auf diesem Gebiet anschauen möchte, schaue sich einmal unter http://medoc.springer.de/medoc.html um. Auf diesem Server liegen Zeitschriften und Bücher in verschiedenen Qualitäten. Das geht vom normalen PostScript-Dokument bis zu ansprechen gestalteten Bücher im HTML-Format (z.B. http://medoc.informatik.tu-muenchen.de/Books/koch/). Mit der einfachen Bereitstellung der Bücher ist es aber noch nicht getan. Ebenso müssen die nötigen Recherchewerkzeuge entwickelt und getestet werden. Die Stufe 0.5 dieser Software wird gegen Ende dieses Jahres fertiggestellt und zum Test (innerhalb des FB kostenfrei) freigegeben sein.
Auf Ebene des Fachbereiches hat sich die MeDoc-Truppe (4 Leutchen) das Ziel gesetzt, die wissenschaftliche Literatur (Berichte, Mitteilungen, Dissertationen etc.) des Informatikums einer weltweit verteilten Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht mittels des derzeit besten Systems für diese Zwecke: NCSTRL. Um diese Sammlung zu verwalten, wurde eigens ein Server eingerichtet, der die Suche im derzeit noch rein lokalen Datenbestand ermöglicht (http://medoc.informatik.uni-hamburg.de). Ein Anschluß an den weltweiten Verbund (z.B.http://www.ncstrl.org) ist jedoch möglich und rückt immer näher.
Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des FB Informatik wird am 30.11. um
12 Uhr eine Demonstration von NCSTRL stattfinden. Wer weitere Fragen oder
Anregungen zu diesem Thema hat, oder in Sachen Buchkonvertierungen
mitarbeiten will, kann sich gern unter
medoc@medoc.inform...
an das MeDoc-Team wenden.
Steven Adler