bits-Home next up previous contents
Next: Workflows mit Petrinetzen Up: Rezensionsübersicht Previous: Rezensionsübersicht

Sicherungsinfrastrukturen:

Beim Betrachten des Titels fällt auf: Der Titel ist unvollständig! Man fragt sich unwillkürlich: Was soll denn gesichert werden? Geht es um eine Infrastruktur zur Sicherung des Einkommens, der Rente, der Umweltverschmutzung (;-)) oder was? Schaut man ins Vorwort, wird einem klar, was gemeint ist. Dort heißt der erste Satz: ,,Brauchen wir - wie zur Wasser- und Energieversorgung oder zum Transport von Gütern und Nachrichten - eine neue Infrastruktur zur Sicherung von Informationsverarbeitung und Telekooperation¿` Diese Frage wird, wie nicht anders erwartet, im folgenden bejaht; das ganze Buch ist im Prinzip ein Plädoyer dafür. Mit gutem Grund: Noch ist keine ,,Sicherheitsverwaltung`` etabliert, noch kann darüber diskutiert werden, was akzeptabel für Anwender und Gesellschaft ist, noch kann gehandelt werden und noch können viele Unfug treiben (...).
Der Untertitel dagegen ist gut gewählt. Es werden tatsächlich nach einem Überblick des Status Quos Überlegungen über die Zukunft angestellt und darauf aufbauend Vorschläge gemacht, und zwar von allen drei Aspekten (technisch, organisatorisch und rechtlich) aus gesehen, was man machen könnte, sollte, wird, usw..

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis (SI=Sicherungsinfrastruktur):
1. Szenario künftiger SI für Telekooperation, 2. Gestaltungsbedarf und -optionen für SI, 3. Exemplarische Verletzlichkeitsprobleme durch die Anwendung von SI, 4. Rechtliche Gestaltung informationstechnischer SI, 5. Die Kryptokontroverse - Innere Sicherheit und SI, 6. Digitale Sicherheit und Sicherheitskultur, 7. Gesellschaftliche Folgen von SI und Grenzen der Technikgestaltung, 8. Rechtspolitische Gestaltungsstrategie für SI.

Dieses Werk ist aus verschiedenen Forschungsprojekten hervorgegangen und so überrascht es nicht, daß es sehr gut recherchiert und durchdacht ist, auch wenn man an vielen Stellen die ,,Behauptungen`` der Autoren einfach hinnehmen muß, weil man bei einzelnen Punkten nicht über das genügend tiefe Hintergrundwissen verfügt, welches die Autoren wohl öfters voraussetzen (Was aber den guten Gesamteindruck nicht schmälert, es ist dann eben nur anstrengend zu lesen).

Meiner Meinung nach ist dieses Werk eine sehr gute Grundlage für eine längst überfällige öffentliche Diskussion: Über eine gewünschte (und für den Einzelnen und für die Gesellschaft akzeptable) Richtung, in die die Informationsgesellschaft (in der wir ja schon längst leben!) gehen will bzw. gehen sollte - Wollen wir die totale Anarchie, einen Überwachungsstaat, eine Ausbeutung der Einzelnen durch profit- und machtgierige Konzerne, eine IG in der nur die ,,Haves`` wirklich agieren können und die ,,HaveNots`` außen vor stehen, - von allen Punkten gibt es bereits Beispielfälle! - oder was? Oder sind wir zu bequem und wollen einfach nur das konsumieren, was andere uns vorsetzen?
Manfred Lehmann

VOLKER HAMMER (HRSG.)
Sicherungsinfrastrukturen: Gestaltungsvorschläge für Technik, Organisation und Recht
Springer, 298 Seiten, DM 68,-
ISBN 3-540-60081-7


bits-Home next up previous contents
Next: Workflows mit Petrinetzen Up: Rezensionsübersicht Previous: Rezensionsübersicht

Arne Witte
Thu Nov 21 15:58:52 MET 1996