In der Teubner-Reihe ,,Wirtschaftsinformatik`` erschien vor kurzem das Buch Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petrinetzen von Andreas Oberweis (Herr Oberweis hielt übrigens genau darüber vor kurzen einen Vortrag im Informatischen Coloquium). Das knapp 300seitige Werk begiebt sich auf die Suche nach einer neuen, vollständigen Beschreibungssprache für betriebliche Abläufe, sogenannten Workflow-Managmentsystemen. Zwar gibt es bereits eine Vielzahl dieser Systeme auf dem Markt (und es werden derzeit fast täglich mehr), jedoch haben alle Systeme irgendwo ihre Schwächen, sei es in der Formalisierbarkeit oder in der, auch für Laien verständlichen, Visualisierung - einem Problem, dem sich auch ein Professor unseres Fachbereichs schon gewidmet hat: Horst Oberquelle. So finden auch seine RFA-Netze (Rollen-, Funktions- und Aktionsnetze) in der Übersicht der Beschreibungssprachen betrieblicher Abläufe ihre Erwähnung.
Bevor mit der Entwicklung einer neuen Beschreibungssprache begonnen wird, werden zunächst die Anforderungen an moderne Worklflow-Managmentsysteme erarbeitet. Als Lösung aller (?) Probleme werden dann die neu entwickelten NF-Relationen/Transitionsnetze eingeführt, eine Form höherer Petrinetze. Dieser Teil nimmt mit seinen ausführlichen Definitionen, Beweisen und Beispielen denn auch den größten Teil des Buches ein. Das Buch hört dann aber nicht mit der Beschreibung dieser neuen Sprache auf, sondern bietet Ansätze zur Simulation der neu entwickelten Petrinetze und gibt Vorschläge für eine softwaretechnische Realisierung als Worklflow-Managementsystem.
Fazit: Die Tatsache, daß es sich bei diesem Buch um eine
Überarbeitung der Habilitationsschrifft von Herrn Oberweis handelt, macht
klar, daß hier ein ganz spezielles Thema der Informatik angesprochen wird.
So setzt dieses Buch nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich der
Petrinetze voraus, sondern auch Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft. So
wird das Buch sicherlich mehr Leser unter den Wirtschaftsinformatikern
finden, als unter uns puren Informatikern. Sprachlich und
layout-technisch läßt sich nichts Beanstanden, vielleicht abgesehen von
den kryptischen Literaturreferenzen wie [JBR92], [LaK91] oder [Obe91a] (na,
ist das jetzt ein Buch von Oberweis selbst oder von
Oberquelle?)
Fin Schuppenhauer
ANDREAS OBERWEIS
Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen
Teubner, 306 Seiten, 38 DM
ISBN 3-8154-2600-6