bits-Home Intro Bücherecke Inhalt Der Turing Omnibus Sommersemester 1995 Nr. 2 vom 28. Juni
weiter: Der Turing Omnibus zurück: Intro Bücherecke

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Das Buch widmet sich laut Autor denjenigen, die ,,schnell und effektiv Aufgaben mit Hilfe von Mikro-Controllern zu lösen`` lernen wollen, hauptsächlich in der ,,praxisnahen Ausbildung an Fachhochschulen``. Der Autor ist Dozent an einer FH und auch in der Industrie tätig, was man öfters merkt, da er immer wieder Beispiele bringt, die aus der Industrie kommen (DIN-Designvorschriften usw.). Das Buch selber ist aus einer Veranstaltung hervorgegangen, so befindet sich auch im Anhang eine Probeklausur, um gesammeltes Wissen zu überprüfen.

Als Controller-Hardwareplattform wird eine sogenannte EURO_535-Karte benutzt, ein Board mit dem 80535-Mikro-Controller aus der weitverbreiteten 8051 Familie, das käuflich bei dem Autor erworben werden kann, ein moderater Preis für eine fertig bestückte Platine incl. Trafo und Gehäuse. Dem Buch liegt eine CD bei, auf der allerlei Software und Begleitmaterial vorhanden ist (insgesamt 127 MB). Dies ist unter anderem ein 8051/80535 Assembler, ein C-Compiler (!) und ein Simulator (!!!). Alle Programme sind abgespeckte Light-Versionen (natürlich/leider DOS) professioneller Produkte.

Der obligatorische Assembler ist nicht komfortabel, erfüllt aber seine Funktion. Die absoluten Highlights sind aber der C-Compiler und ein Remote Debugger. Jeder, der schon einmal ein Programm für eine Hardware ohne Debugmöglichkeiten entworfen hat, sehnt sich nach einem solchen Tool. Um die noch reichlich vorhandenen Mbytes auf der CD zu füllen, stellt der Autor alle Abbildungen des Buches digital zur Weiterverarbeitung zur Verfügung, ein Feature für Dozenten, um Folienkopien für ein Seminar nach Vorlage des Buches zu erstellen. Außerdem gibt es noch ein Platinenlayoutprogramm (Protel für Windows - Demoversion, kein Speichern möglich), Firmeninformationen und viele andere nützliche und weniger nützliche Sachen.

Aber nun zum Buch selber:
Kapitel 1 widmet sich einer kurzen Einführung in das Themengebiet. Für das gesamte Buch ist charakteristisch, das gelegentlich mit Fachausdrücken um sich geworfen wird, die dem technisch versierten Informatikstudenten nicht unbedingt fremd sein sollten, einen Laien aber zum Grübeln bringen werden, besonders, da sie kaum erklärt sind. Der Leser wird im Hau-Ruck-Verfahren an die Mikro-Controller herangeführt. Viele Themen werden angeschnitten, aber noch mehr Fragen bleiben dem Laien offen. Er tut dies getreu seinem Motto: ,,auf das Notwendigste beschränkt``, und stellt dabei einige seltsame Vergleiche mit dem Klavierspielen an, die eigentlich einem Anfänger zugedacht sind. Anfänger werden aber an diesem Buch kaum Freude empfinden. ,,Das Notwendigste`` heißt dann auch, daß ergänzende Literatur zum Thema Microcontroller hilfreich ist (Fairerweise sei gesagt, daß der Autor dieses auch selber erwähnt).

In Kapitel 2 versucht der Autor, dem Leser eine halbwegs gelungene Einführung in die Hardware des Controllerboards zu geben. Hobby-Elektronik Kenntnisse sind von Vorteil und sollten eigentlich sowieso vorhanden sein, wenn man mit einem Controllerboard experimentiert, so daß man sich Kapitel 2 auch fast schenken kann. Fast deshalb, weil doch besonders auf das Timing von Schaltungen und deren Berechnung großen Anspruch gelegt wird. Ein wichtiges Thema, das in fast allen anderen Büchern kaum Beachtung findet, aber dazu führen kann, daß ein Design mit unsauberem Timing auf einem Prozessor läuft und auf einem anderen gleicher Bauart eben nicht (Stichwort Exemplarstreung). Aber auch dieses Thema wird im wesentlichen nur angeschnitten. Am Schluß ist der Schaltplan der EURO_535-Karte abgedruckt. Insgesamt wird das Kapitel 2 dem Anspruch auf eine Einführung in die ``Grundlagen der Digitaltechnik`` nicht gerecht.

Kapitel 3 behandelt den Prozessor 80535, seinen Aufbau, Ports, Registerstruktur, Timing, Interrupts und Kapitel 4 die Assembler-Mnemonics. Wer allerdings erwartet, umfassend über den Controller informiert zu werden, der wird enttäuscht.

In den folgenden Kapiteln werden einige Beispiele für C- und Assembler- Programme gegeben, es erfolgt auch eine kurze Einführung in den Compiler und Assembler.

Insgesamt kann das Buch bei seiner Kürze nicht vollständig das vermitteln, was man eigentlich erwartet: Eine Einführung in den 80535 und seine Programmierung. Dafür muß man einfach zusätzliche Literatur wälzen. Die beigelegte CD macht allerdings einiges wieder wett, weil man so ein nettes Developement-Kit für relativ wenig Geld in die Hände bekommt. Dies setzt allerdings voraus, daß man das EURO_535-Board hat. Angeblich kann man die Beispielprogramme auch auf dem Simulator ausführen, ohne das Board haben zu müssen. Das konnte ich allerdings nicht ausprobieren, da mein CD-ROM defekt war.

Oliver Niekrenz

JüRGEN WALTER
Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie
312 S. + CD (127 MB), DM 98, Springer 1994
ISBN 3-540-58272-X



bits-Home Intro Bücherecke Inhalt Der Turing Omnibus Sommersemester 1995 Nr. 2 vom 28. Juni
weiter: Der Turing Omnibus zurück: Intro Bücherecke