bits-Home 8051 Mikrocontroller Inhalt Fachwörterbuch Kommunikationsdesign Sommersemester 1995 Nr. 2 vom 28. Juni
weiter: Fachwörterbuch Kommunikationsdesign zurück: 8051 Mikrocontroller

Der Turing Omnibus

Schon der Untertitel ,,Eine Reise durch die Informatik in 66 Stationen`` dieses Buches von A. K. Dewndey deutet einen gewaltigen Rundumschlag durch die Informatik an. Und in der Tat, es wird kaum ein Standardthema ausgelassen. Ob es KV-Diagramme, der euklidische Algorithmus, die Türme von Hanoi, das Pumping-Lemma, das Game of Life, Computerviren oder Verwandschaftsbeziehungen in Prolog sind, alles ist in bunt gemischter Reihenfolge vertreten. Bezogen auf unser Curriculum finden sich die Themen größtenteils im A-Zyklus und in der TGP-Vorlesung wieder, doch auch der B-Zyklus und einige Kerngebietsvorlesungen überschneiden sich mit den Themen des Buches.

Das Buch ist flüssig geschrieben, und auch die deutsche Übersetzung ist, wenngleich nicht makellos, doch besser als manches, was sonst im Bücherregal steht. Viele Themen stammen aus der Theorie, doch der Author vermeidet weitgehend Beweise und lange Formelketten. Vielmehr stellt er auch theoretische Konzepte aus einer algorithmischen Sichtweise dar und hält sich meist an konkrete Beispiele. Niemand sollte den Stil aus A. K. Dewdneys Kolumne im Scientific American erwarten, denn dies Buch ist ernsthaft gemeint. Es ist zwar keinesfalls trocken, aber es ist ein Buch zum Lernen und nicht zum Amüsieren.

An manchen Stellen hat der Autor neuere Erkenntnisse seit der ersten Auflage nicht berücksichtigt, als Beispiel seien die neuen Algorithmen zur schnellen Matrixmultiplikation genannt. Das Werk ist auch nicht frei von Fehlern, anderslautenden Beteuerungen im Vorwort zum Trotz. Wenn man Prolog-Fakten und -Fragen nicht unterscheiden kann, hilft immer noch der Kontext. Wenn in einer Formel oder einem Algorithmus eine Variable gegen eine andere ausgetauscht ist, führt das dann doch zu längerem Grübeln.

Wer kann aus diesem Buch lernen? Wer im Hauptstudium ist, kennt einen Großteil der Konzepte schon, und wird vertiefende Ausführungen eher in anderer Literatur suchen. Als Nachschlagewerk kommen trotz eines guten Index auch eher Bücher mit einem eingeschränkteren Themenkreis in Frage. Wer dagegen in den untersten Semestern ist und schon einmal etwas weiter schnuppern möchte, der kann dies Buch sicher mit Gewinn lesen. Doch eine Warnung: Manche Begriffe entsprechen nicht dem Gebrauch hier an der Uni Hamburg. Wenn zum Beispiel auf der Seite 391 erklärt wird, was NP-hart bedeutet, dann sehen das unsere Profs ganz anders. Also erspart es das Lesen des Buches nicht, sich die Themen später nochmals in der Vorlesung anzuhören. Wen das nicht stört, der soll sich gerne einmal für eine Rundfahrt in den Turing Omnibus setzen.

Olaf Kummer

A. K. DEWDNEY
Der Turing Omnibus
512 Seiten, DM 69,-, Springer 1995
ISBN 3-540-57780-7



bits-Home 8051 Mikrocontroller Inhalt Fachwörterbuch Kommunikationsdesign Sommersemester 1995 Nr. 2 vom 28. Juni
weiter: Fachwörterbuch Kommunikationsdesign zurück: 8051 Mikrocontroller