Nach der obligatorischen LEGENDÄREN GESCHICHTE von Java wird Schritt für Schritt eine Einleitung gegeben. Allerdings werden die Tools der Java-Development-Kits (JDK), die zum Erstellen von Java-Programmen benötigt werden, nicht im Text mit Beispielen erklärt. Statt dessen gibt es aber im Anhang zu jedem Tool eine Liste der zugelassenen Parameter, die dann der Reihe nach ausführlich erklärt werden.
Wo ich gerade den Anhang erwähne: Sehr nützlich ist eine Liste von häufigen Fehlermeldungen und was sie eigentlich bedeuten: Etwa ,,Type expected`` bedeutet ,,... Klammer fehlt.`` Wir ham's ja gleich gewußt.
Die Einleitung in die Sprache Java ist soweit recht verständlich geschrieben. Nach einer Uebersicht über objektorientiertes Programmieren im allgemeinen geht es über zu objektorientierter Programmierung mit Java. Themen wie Mehrfachvererbung vs. Interfaces werden nicht vergessen.
Die Programmierung mit Java umfaßt dann Grundlegendes wie das Erstellen von Applikationen und Applets, die Oberflächenprogrammierung, Exceptions, Streams, Multithreading, Grafikprogrammierung, Netzwerkprogrammierung und Security, die Java-Umgebung sowie Datenstrukturen. Eine Referenz umfaßt java.* Pakete, Klassen und Interfaces, Exceptions und Errors.
Was fehlt ist die Syntax in Form von EBNF oder Syntaxdiagrammen. Was auch
fehlt ist eine Anleitung für native-Methoden, wer allerding ,,100% pure
Java`` programmieren möchte, sollte und wird sie nicht vermissen.
Martin Hupf
STEFAN MIDDENDORF, REINER SINGER, STEFAN STROBEL
Java - Programmierhandbuch und Referenz
811 Seiten, DM 88.- (dpunkt)
ISBN 3-920993-38-1